Brand to Grow

View Original

FAQ zu Domain und Hosting bei Squarespace: Häufig gestellte Fragen und erste Schritte

Wie funktioniert Domain und Hosting mit Squarespace?

In diesem Beitrag beantworte ich die häufigsten Fragen zu den Themen Domain verbinden, Domain übertragen, Preise und Webhosting bei Squarespace. Wenn du also wissen möchtest, wie du deine Domain richtig einrichtest oder welche Hosting-Optionen für dich die besten sind, bist du hier genau richtig.

👉 Ready? Let’s go!

See this content in the original post

Wenn du mit Squarespace arbeitest, übernimmt die Plattform das Webhosting für dich. Doch was bedeutet das eigentlich, und wie unterscheidet sich das von Domainhosting?

  • Webhosting: Squarespace speichert alle Inhalte deiner Website (Texte, Bilder, Dateien) auf sicheren Servern und sorgt dafür, dass deine Website 24/7 erreichbar ist. Für dich als Gründer*in bedeutet das: Keine technischen Sorgen, alles läuft automatisch.

  • Domainhosting: Die Domain ist die Adresse deiner Website (z. B. www.deineseite.de). Diese kannst du entweder direkt bei Squarespace registrieren oder bei einem externen Anbieter kaufen.

Squarespace kombiniert Webhosting und Domainmanagement, sodass du alles zentral verwalten kannst. Besonders praktisch für Gründer*innen und Selbstständige, die sich lieber auf ihr Business als auf Technik konzentrieren möchten.

See this content in the original post

Besitzt du bereits eine Domain? Dann hast du zwei Optionen:

  1. Domain übertragen
    Deine Domain wird vollständig zu Squarespace verschoben. Squarespace verwaltet sie dann und übernimmt die jährliche Verlängerung. Hinweis: Um eine Domain zu übertragen, muss sie in der Liste der verfügbaren TLDs (z. B. .com, .org, .de) von Squarespace enthalten sein. Aber Achtung: Nicht alle Domain-Endungen werden unterstützt.

  2. Domain verbinden
    Deine Domain bleibt bei deinem aktuellen Anbieter (z. B. IONOS oder GoDaddy), und du verknüpfst sie mit deiner Squarespace-Website. Dafür musst du die DNS-Einstellungen bei deinem Anbieter anpassen.

Empfehlung: Eine Domain zu verbinden ist oft günstiger und flexibler, da du nicht an Squarespace gebunden bist.


See this content in the original post

See this content in the original post

Das kommt auf deine Bedürfnisse an. Hier ein Vergleich:

  • Squarespace-Domain:
    Der Kauf einer Domain direkt über Squarespace ist bequem. Die Domain wird automatisch mit deiner Website verbunden, ohne dass du DNS-Einstellungen ändern musst. Ein großer Pluspunkt: Bei einem Jahresabonnement ist die Domain für das erste Jahr kostenlos. Danach zahlst du 20–50 Euro pro Jahr, abhängig von der Endung.

  • Benutzerspezifische Domain:
    Wenn du deine Domain bei einem externen Anbieter wie Namecheap oder GoDaddy registrierst, profitierst du oft von niedrigeren Preisen und mehr Flexibilität. Du kannst sie mit Squarespace verbinden und bei Bedarf später zu einer anderen Plattform wechseln.

Tipp: Nutze eine benutzerspezifische Domain, wenn dir Kosten und langfristige Flexibilität wichtig sind.

See this content in the original post

Squarespace bietet die Möglichkeit, Domains direkt über die Plattform zu registrieren. Die Kosten hängen von der Domain-Endung (z. B. .com, .de) ab:

  • Erstes Jahr: Kostenlos, wenn du ein kostenpflichtiges Squarespace-Abo nutzt.

  • Nach dem ersten Jahr: Die Preise liegen je nach Domain-Endung bei 20 bis 70 Euro pro Jahr.

Für diese Kosten bekommst du:

  • Eine einfache Verwaltung direkt in deinem Squarespace-Konto.

  • Kostenlose WHOIS-Datenschutzoptionen (bei unterstützten Endungen).

Tipp: Externe Anbieter wie GoDaddy, Strato oder All-Inkl bieten oft günstigere Preise (ab 10 Euro/Jahr). Eine benutzerspezifische Domain ist deshalb eine kostengünstigere Alternative, die zudem mehr Flexibilität bietet, falls du später auf eine andere Plattform wechseln möchtest.


See this content in the original post

See this content in the original post

Falls du bereits eine Domain besitzt und sie mit Squarespace verbinden möchtest, folge diesen Schritten:

  1. Squarespace-Einstellungen öffnen:
    Gehe im Dashboard zu Einstellungen > Domains und wähle „Externe Domain verbinden“.

  2. Domain hinzufügen:
    Gib den Namen deiner Domain ein (z. B. meineseite.de) und klicke auf „Weiter“.

  3. DNS-Einträge anpassen:
    Squarespace zeigt dir die Werte für den A-Record und den CNAME-Record, die du bei deinem Domain-Anbieter unter > DNS-Einträge verwalten < eintragen musst. Achtung: Bitte überschreibe oder löschen keinesfalls bestehende Einträge bei deinem Domainanbieter. Bitte ausschließlich hinzufügen!

  4. Verbindung überprüfen:
    Sobald die DNS-Einträge aktualisiert sind (das dauert meist nur wenige Stunden), wird deine Domain mit deiner Squarespace-Website verknüpft.

See this content in the original post

Das hängt davon ab, wie schnell dein aktueller Domainanbieter die DNS-Änderungen verarbeitet. In der Regel dauert es 24 bis 72 Stunden, bis deine Domain vollständig mit Squarespace verbunden ist. Während dieser Zeit kann es zu Ausfällen kommen, daher plane die Änderung am besten außerhalb wichtiger Zeiten für deine Website.

See this content in the original post

Squarespace bietet unterschiedliche Preismodelle, die neben dem Hosting auch Designvorlagen, E-Commerce-Funktionen und mehr beinhalten. Hier ein Überblick: über die Preise bei jährlicher Zahlung.

  • Persönlicher Plan: Ab 11 Euro pro Monat

  • Geschäftsplan: Ab 17 Euro pro Monat

  • E-Commerce Basis: Ab 24 Euro pro Monat

  • E-Commerce Erweitert: Ab 36 Euro pro Monat

Diese Preise decken alle Hosting-Kosten ab. Es gibt keine zusätzlichen Gebühren für Speicherplatz oder Bandbreite – alles ist inklusive.

See this content in the original post
  • Einfachheit: Du kannst deine Website selbst erstellen, ohne Programmierkenntnisse.

  • Design: Professionelle Vorlagen für Business-Websites, Online-Shops und Portfolios.

  • SEO-Tools: Perfekt, um deine Website bei Google sichtbar zu machen.

  • Flexibilität: Squarespace-Domains oder externe Domains – du hast die Wahl.

Mit Squarespace kannst du schnell und unkompliziert eine Website für dein Business erstellen und dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: dein Unternehmen.

See this content in the original post

Ausgewählte Blogbeiträge:

See this content in the original post